Kraftwerk Aegina A.G.
Aktionäre | |
Maggia Kraftwerke AG | 50% |
Rhonewerke AG | 50% |
Die Kraftwerk Aegina A.G. wurde am 24. April 1962 mit einem Grundkapital von 12 Millionen Franken gegründet. Als Partner sind je zur Hälfte die Rhonewerke AG sowie die Maggia Kraftwerke AG beteiligt. Der Sitz der KW Aegina A.G. ist in Ulrichen (heute funsioniert mit der Gemeinde Obergoms).
Die Gesellschaft bezweckt die Nutzbarmachung von Wasserkräften des Ägenetales in eigenen Anlagen sowie in den Anlagen der Maggia Kraftwerke AG. Aufgrund der Konzessionsverträge ist die KW Aegina A.G. berechtigt, jährlich im Durchschnitt 37 Mio. m3 Wasser, d.h. ungefähr die Hälfte des Gesamtabflusses aus dem Ägenetal zu fassen, in den eigenen Anlagen zu verarbeiten und sodann zur weiteren Nutzung in die Anlagen der Maggia Kraftwerke AG überzuleiten.
Zusammen mit der Erzeugung in den Anlagen der Maggia Kraftwerke AG erzielt die KW Aegina eine Gesamtproduktion von ca. 170 Mio. kWh pro Jahr.
Stausee Gries (2'386.3 m.ü.M.) |
|
Bauzeit: | 1963 - 1966 |
Inhalt: | 18 Mio. m3 |
Einzugsgebiet: | 36 km2 |
Zentrale Altstafel (1'969 m.ü.M.) |
|
Turbine: | Francis |
Leistung: | 9.5 MW |
Mittlere Energieproduktion: | 17.8 GWh/Jahr |