zurück

Energieeffizienz

Hilfreiche Tipps und clevere Lösungen

So individuell wie Ihre Lebensgestaltung ist auch Ihr Stromverbrauch. Unsere Informationen und Tipps helfen Ihnen dabei bis zu einem Viertel Energie einzusparen ohne zu verzichten.

 

Energiespartipps

  • Schalten Sie in allen Räumen, in denen sich niemand aufhält, das Licht aus.
  • Benutzen Sie kleine Küchengeräte: kochen Sie Wasser im Wasserkocher statt auf dem Elektroherd und backen Sie Brötchen auf dem Toaster auf statt im Backofen.
  • Vermeiden Sie überflüssige Elektrogeräte wie zum Beispiel elektrische Dosenöffner.
  • Lassen Sie gefrorene Speisen über Nacht im Kühlschrank auftauen. Das langsame Auftauen schont die Qualität Ihrer Speisen und die Kälte, die an den Kühlschrank abgegeben wird, spart Energie.
  • Vermeiden Sie, wo immer möglich, Stand-by-Betrieb.
  • Schliessen Sie nachts Ihre Rollläden und Vorhänge: denn auch geschlossene Rollläden haben bereits eine Dämmwirkung. So werden Kälte und Lärm abgehalten.
  • Senken Sie nachts Ihre Raumtemperatur um bis zu fünf Grad. Das ist umweltbewusst und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
  • Lüften Sie wenige Minuten mit geöffneten anstelle ständig gekippter Fenster. Dadurch wird verhindert, dass Wände und Boden auskühlen und sich Schimmelpilze bilden.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Heizkörper nicht zugestellt werden. Thermostatventile dürfen nicht verdeckt werden, damit sie Raumtemperatur erfassen können.
  • Vermeiden Sie zu hohe Raumtemperaturen. Pro Grad Celsius mehr steigen die Heizkosten um rund 6 Prozent. Jedes Grad weniger hilft Energie und Kosten zu sparen.
  • Achten Sie auf eine gute Isolierung von Wänden und Fenstern.
  • Warten Sie Ihre Heizung regelmäßig und lassen Sie sie von einem Fachmann entlüften und reinigen.


Dafür reicht jeweils eine Kilowattstunde Strom:

  • 15 Hemden bügeln
  • 70 Tassen Kaffee kochen
  • sieben Stunden fernsehen
  • ein Mittagessen für vier Personen kochen
  • eine Maschine Wäsche waschen
  • 90 Stunden Licht einer Stromsparlampe mit elf Watt


Weitere Tipps unter:
 www.energieschweiz.ch