KWT Kraftwerke Törbel-Moosalp AG
Aktionäre | |
EnAlpin AG | 30% |
Einwohnergemeinde Törbel | 70% |
Am 5. Januar 2007 wurde die KWT Kraftwerke Törbel-Moosalp AG gegründet. Die Einwohnergemeinde Törbel und die EnAlpin AG waren am Aktienkapital von 100'000 Franken zu je 50% beteiligt.
Am 1. Dezember 2008 beschlossen die Aktionäre eine Aktienkapitalerhöhung 100'000 Franken auf 700'000 Franken.
Zweck der KWT ist die Gewinnung elektrischer Energie und deren Verwertung. Die Gemeinde Törbel erteilte der Gesellschaft die Konzession zur Nutzung des Trinkwassers im Kraftwerk Schwarze Tschuggo für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2086. Die Gemeinde verkaufte der KWT ferner das bestehende Trinkwasserkraftwerk.
Die KWT baute 2009/2010 in Kombination mit der Trinkwasserversorgung die 2. Kraftwerksstufe mit der Zentrale Gappil unterhalb des Dorfes, die im Mai 2010 in Betrieb gesetzt wurde. Die offizielle Einweihung der Anlage erfolgte am 05. September 2010.
Die Kraftwerke Schwarze Tschuggo, Gappil und das Trinkwasserkraftwerk Grüebe produzieren jährlich rund 1.5 GWh elektrische Energie.
Die Solaranlage auf dem Turnhallendach (38.48 kWp) erzeugt rund 50 MWh pro Jahr.
An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 2012 genehmigten die Aktionäre eine Erhöhung des Aktienkapitals von 700'000 Franken auf 940'000 Franken.
Die Gemeinde Törbel schafft mit der KWT nachhaltigen Mehrwert, indem mit der Gesellschaft die Grundlage für zusätzliche Stromproduktion aus der einheimischen und erneuerbaren Wasserkraft gelegt ist. Für EnAlpin bedeutet die Beteiligung an der KWT die konsequente Fortführung ihrer strategischen Ausrichtung auf Partnerschaften mit Gemeinden im Hinblick auf die Realisierung von Kleinwasserkraftwerken.