zurück

KW Siwibach AG

Aktionäre
EnAlpin AG 15%
Einwohnergemeinde Eisten 85%

Am 11. Dezember 2010 erteilte die Urversammlung der Gemeinde Eisten mit grosser Mehrheit die Konzessionen für die Ausnützung der Wasserkräfte des Siwibachs zur Erzeugung elektrischer Energie. Der Siwibach (Mattwaldbach) entspringt unterhalb des Siwigletschers (Mattwaldgletschers) und fliesst bei der Bodenbrücke in die Saaser-Vispa. Er befindet sich vollends auf Territorium der Gemeinde Eisten. Das Wasser des Siwibachs wird seit langem schon zur Bewässerung der Berghänge auf der rechten Saastalseite genutzt.

Am 24. April 2012 fand die Gründung der KW Siwibach AG statt, welche die Konzessionen nutzen kann. Die Plangenehmigung durch den Staatsrat des Kantons Wallis für den Bau des Kraftwerks Siwibach ist am 9.4.2013 erfolgt. An der KW Siwibach AG sind die Gemeinde Eisten mit 85% sowie die EnAlpin AG mit 15% beteiligt. Zweck der Partnergesellschaft ist die Gewinnung elektrischer Energie und deren Verwertung, im speziellen die Erwerbung und Nutzung von Wasserrechtskonzessionen auf dem Gebiet der Gemeinde Eisten und die Verwertung der gewonnenen elektrischen Energie.

Der Baustart erfolgte im September 2013.

Der Verwaltungsrat der KW Siwibach AG besteht aus 3 Mitgliedern. Zum ersten Präsidenten wurde Bruno Andenmatten, Gemeindepräsident von Eisten, gewählt. Vizepräsident ist Michel Schwery, Delegierter des Verwaltungsrates der EnAlpin AG. Dem Verwaltungsrat gehört weiter Renaldo Imboden, Gemeinderat von Eisten, an. Die Geschäfts- und die Betriebsführung werden zu marktüblichen Konditionen von der EnAlpin AG wahrgenommen, die auch mit der Bauführung beim Kraftwerkneubau beauftragt wird.

Mit einer installierten Leistung von 1.0 MW wird mit einer Jahresproduktion von 4.6 Millionen Kilowattstunden gerechnet. Die Investitionskosten liegen bei 7.5 Millionen Franken.

Das Kraftwerk profitiert von der Kostendeckenden Einspeisevergütung KEV, mit der der Bund die erneuerbaren Energien fördert. Das Kraftwerk wird nach den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben der Umweltverträglichkeit gebaut.

Die Inbetriebsetzung des Kraftwerks erfolgte am 10. November 2014. Am 21. November 2014 wurde das neue Wasserkraftwerk eingeweiht.