zurück

Wasserkraftwerke

Der Bau von neuen Klein-Wasserkraftwerken, auch in Kombination mit Trinkwasser, ist für das Wallis im Hinblick auf die Liberalisierung und die Strompreisentwicklung sehr attraktiv. Die EnAlpin bietet interessierten EVU und Gemeinden das Wissen und die Erfahrung bei der Realisierung solcher Projekte an.

Ebenfalls engagiert sich EnAlpin AG beim Aufbau von Produktionsanlagen der sogenannten „neuen“ erneuerbaren Energien, hier insbesondere im Bereich Photovoltaik und Windenergie.

 

Übersicht Wasserkraftwerke

Gesellschaft Inbetriebnahme Beteiligungsanteil EnAlpin (in %) Anteil EnAlpin an installierter Leistung
(in MW)
Anteil EnAlpin an Produktion
(in GWh)

Aletsch AG
  Aletsch-Mörel
  Ackersand 2 Aletsch
  KW Jungbach AG


1950/65
1958/59
2015


100
100
49


38
63
2.4


179
239
7

Kraftwerk Lötschen AG

1976 65 78 203

Rhonewerke AG
  Kraftwerk Ernen Rhowag
  Kraftwerk Mörel Rhowag


1953/54
1943


30
30


10.3
15.3


56
81

KW Ackersand I AG 1909/1999 25 7.3 25
Kraftwerk Aegina A.G. 1967 15 9 27.4

Kraftwerke Gougra AG
  Lona
  Motec
  Vissoie
  Navizence


1961
1958
1958
1908/2011/13


8.25
8.25
8.25
8.25


0.1
5.7
3.7
5.8


0.2
8.1
16.5
21

Energie Electrique du Simplon SA (E.E.S.)
  Gabi
  Gondo
  Tannuwald



1957
1952
1981



10.759
10.759
10.759



1.2
4.9
0.6



4.4
19.5
1.9

Rheinkraftwerk Neuhausen AG (RKN) 1950 56 2.9 22.4
Elektrizitätswerk Rheinau AG 1957 42 15.5 103

TWKW Trinkwasserkraftwerke Niedergesteln AG
  Tatz
  Niedergesteln




2008
2008




40
40




0.1
0.2




0.8
1.4

KWT Kraftwerke Törbel-Moosalp AG
  Schwarze Tschuggo
  Gappil
  Grüebe



2005
2010
2013



30
30
30



0.03
0.2
0.02



0.1
0.4
0.1

KWOG Kraftwerke Obergoms AG
  Ulrichen
  Niderbach
  Gere



2014
2016
in Bau



24.1
24.1
24.1



0.6
0.2
1.5



2.0
0.7
5.3

KW Siwibach AG 2014 15 0.15 0.7