Wasserkraftwerke
Der Bau von neuen Klein-Wasserkraftwerken, auch in Kombination mit Trinkwasser, ist für das Wallis im Hinblick auf die Liberalisierung und die Strompreisentwicklung sehr attraktiv. Die EnAlpin bietet interessierten EVU und Gemeinden das Wissen und die Erfahrung bei der Realisierung solcher Projekte an.
Ebenfalls engagiert sich EnAlpin AG beim Aufbau von Produktionsanlagen der sogenannten „neuen“ erneuerbaren Energien, hier insbesondere im Bereich Photovoltaik und Windenergie.
Übersicht Wasserkraftwerke
Gesellschaft | Inbetriebnahme | Beteiligungsanteil EnAlpin (in %) | Anteil EnAlpin an installierter Leistung (in MW) |
Anteil EnAlpin an Produktion (in GWh) |
|
|
|
|
|
1976 | 65 | 78 | 203 | |
|
|
|
|
|
KW Ackersand I AG | 1909/1999 | 25 | 7.3 | 25 |
Kraftwerk Aegina A.G. | 1967 | 15 | 9 | 27.4 |
Kraftwerke Gougra AG |
|
|
|
|
Energie Electrique du Simplon SA (E.E.S.) |
|
|
|
|
Rheinkraftwerk Neuhausen AG (RKN) | 1950 | 56 | 2.9 | 22.4 |
Elektrizitätswerk Rheinau AG | 1957 | 42 | 15.5 | 103 |
TWKW Trinkwasserkraftwerke Niedergesteln AG |
|
|
|
|
KWT Kraftwerke Törbel-Moosalp AG |
|
|
|
|
KWOG Kraftwerke Obergoms AG |
|
|
|
|
KW Siwibach AG | 2014 | 15 | 0.15 | 0.7 |