zurück

Anergienetz Naters

Das Anergienetz in Naters entnimmt dem Grundwasser überschüssige Wärme, heizt damit Wohngebäude und pumpt das Grundwasser anschliessend wieder zurück in den Boden – eine clevere Lösung. EnAlpin ist Eigentümerin und Betreiberin des Anergienetzes.

«Vorhandene, natürliche Energiequellen optimal nutzen», lautet das Motto des Anergienetzes in Naters, das im Rahmen des «Masterplans Energie» entstanden ist. Dieser Masterplan der Gemeinde Naters verfolgt das Ziel, eine Vision für die zukünftige Energieversorgung aufzuzeigen und den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Das Anergienetz Naters ist eine erste Etappe bei der Umsetzung des «Masterplans Energie». Die Nähe zu einem grossen Wohnpark, bestehend aus fünf neuen Überbauungen, sowie der Ersatz veralteter Ölheizungen weiterer Wohneinheiten im Quartier waren für die Realisierung des Projektes ausschlaggebend.

Bisher versorgt EnAlpin mit dem Anergienetz 12 Gebäude. Zwei weitere Gebäude werden mittelfristig an das Anergienetz angeschlossen. Der heutige Ausbau des Anergienetzes beträgt rund 180 Wohneinheiten, was einem Wärmebedarf von 2 GWh entspricht. Bis 2021 ist geplant, rund 20 Liegenschaften mit 250 Wohneinheiten an das Anergienetz anzuschliessen.

 

Was ist Anergie?

Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene Wärme bezeichnet, welche dann zusammen mit z.B. elektrischer Energie einer Wärmepumpe in nutzbare Heizwärme umgewandelt wird. Beim Anergienetz Naters wird die Umweltwärme aus dem Grundwasser gewonnen und mit Hilfe einer Wärmepumpe auf die gewünschte Heiztemperatur angehoben.