EnAlpin AG und Energiedienst Holding AG (EDH)
Am 21. November 2008 beschlossen die Aktionäre der schweizerischen Energiedienst Holding AG (EDH) mit Sitz in Laufenburg den Zusammenschluss mit der EnAlpin AG in Form der Übernahme der EnAlpin-Aktien von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschliesslich Ökostrom aus Wasserkraft. Im Netzgebiet von Energiedienst leben rund 750.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit Oktober 2011 ist auch klimaneutrales Gas im Angebot. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 270.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 3.100 Geschäftskunden und 43 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 10,1 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2012 verkauft. Die Energiedienst Holding AG beschäftigt rund 760 Mitarbeiter, davon sind 45 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG gehören die Energiedienst AG, die Energiedienst Netze GmbH, die Ökostromtochter NaturEnergie AG sowie die EnAlpin AG im Wallis. Die Energiedienst Holding ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. Der Aktienanteil der EnBW an der Energiedienst Holding AG (EDH) liegt bei 67%. 15% befinden sich in Händen der Services Industriels de Genève und 18% der Aktien befinden sich in Händen von Drittaktionären.
Mit dem Zusammenschluss der zwei Schwestergesellschaften EDH und EnAlpin entsteht in der Schweiz ein namhaftes Energieunternehmen mit der Fokussierung auf Energieproduktion aus erneuerbarer sauberer Wasserkraft und der Versorgung von Kunden mit elektrischer Energie aus umweltschonenden Ressourcen. Die EnAlpin AG mit Sitz in Visp bleibt als Tochtergesellschaft der EDH bestehen.